Ein Video-Livestream hat viele Vorteile und eignet sich für Konzerte, Events, Podiumsdiskussionen oder andere Veranstaltungen. Ziel ist immer, Inhalte einem Publikum zugänglich zu machen, die nicht physisch Vorort sein können.
Warum braucht Ihr Unternehmen einen Video-Livestream?

Vielleicht kennen Sie es: Man kann zu einer bestimmten Zeit einfach nicht an einem bestimmten Ort sein. Dabei wäre das Event interessant, das Konzert schon gebucht oder die Speaker auf der Veranstaltung exzellent.
Die Lösung: Live-Streams!
Oder anders gesagt: live und in Echtzeit das Geschehen anschauen z.B. über Social Media wie Facebook oder YouTube oder auf der Leinwand an einer anderen Location oder der Firmenwebsite.
Dank der technischen Möglichkeiten und schnellem Internet kann man mittlerweile Inhalte eins zu eins live übertragen. Mit mehreren Kameras, so das zwischen verschiedenen Perspektiven geschnitten werden kann. Ebenso ist das Einbinden von Texten und Grafiken kein Problem.
Das bietet zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen, ihre Zuschauer mit einzubinden, die bei einem Event, einer Präsentation oder einem Vortrag nicht vor Ort dabei sein können und so eine höhere Reichweite zu generieren. Die Zuschauer können Mitarbeiter sein, die nicht anwesend sein können, aber auch potentielle Kunden oder einfach die breite Masse.
Bei großen Events, die viel zeitlich und finanziell aufwendig sind, lohnt sich eine Live-Übertragung deshalb enorm. Aber auch kleinere Veranstaltungen wie Workshops, Schulungen oder Diskussionsrunden können perfekt übertragen werden.
Während der Live-Streams ist auch die Interaktion mit dem virtuellen Publikum, beispielsweise über Abstimmungen oder Quiz-Spiele, möglich. Das bedeutet, es gibt eine Person, die den Stream überwacht, Zuschauer schreiben Kommentare unter das Video und äußern so zum Beispiel Wünsche oder Anmerkungen. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass das Geschehen beeinflusst werden kann. Vor allem ist diese Kommentarfunktion aber gut, um zu überprüfen ob komplexe Inhalte vom Publikum verstanden werden oder sie gegebenenfalls noch einmal erklärt werden müssen. Dies ist vor allem bei Vorträgen und Produktpräsentationen, die live übertragen werden, hilfreich.
Einbindung von Inhalten
Auch eine Mischung aus Live-Übertragung und vorproduzierten Inhalten, wie Videos, ist möglich. Das klassische Beispiel sind Bauchbinden in Talkrunden. Eine Person ist zu sehen und es erscheint die Einblendung von Namen und Beruf. Es geht natürlich auch komplexer, wie z.B. Grafiken, Bilder oder Einspielvideos.
Umsetzung
Bei Live-Streams gibt es eigentlich kein Limit. Man kann mit einer Kamera streamen, mit zwei oder auch zehn. Je mehr Kameras vorhanden, desto mehr Blickwinkel hat der Video-Livestream. Zu beachten ist natürlich auch, dass mehr Kameras mehr Aufwand bedeuten. Generell gibt es einen Bildmischer, er ist derjenige der die Kameras auswählt, die dann live geschaltet werden. Wie ein Cutter - für live. Je mehr Kameras vorhanden, desto mehr Unterstützung braucht er von Personen, die ihm zuarbeiten.
Hier ein Beispiel eines Events, das wir in Stuttgart mit drei Kameras live übertragen haben:
Was kostet ein Video-Livestream?
Die Frage, was ein Video-Livestream kostet, ist von mehreren Faktoren abhängig. Relevant ist wie viele Tage der Einsatz geplant ist, wieviele Kameras (und somit Kamerapersonal) Sie buchen und wie komplex der Stream ist (nur Videoübertragung oder zahlreiche Integrationen von Grafiken). Anhand dieser Faktoren wird das Personal und die benötigte Technik berechnet.
Jetzt kostenfreie Erstberatung vereinbaren!
Wie ist der Ablauf bei einem Video-Livestream?
Jedes Unternehmen hat andere Strukturen, aber bei uns beginnt alles mit der Beratung. Wir sprechen über Ihre Vorstellungen und zeigen Ihnen die Möglichkeiten auf. Auf dieser Basis entscheidet der potentielle Auftraggeber wie umfangreich das zu buchende Paket sein soll. Im nächsten Schritt findet eine Besichtigung der Location statt. Wir prüfen ob die Internetverbindung ausreichend ist, wo wir den Bildmischer aufstellen und wo die Kameras aufgebaut werden. Dies sollte optimaler Weise am tag vor der Veranstaltung stattfinden, um im Zweifelsfall genug Zeit für Anpassungen zu haben. Am Tag der Veranstaltung kommen wir ca. 2-3 Stunden vor Beginn des Streams, bauen alles auf und machen einen Test.
Dann kann es losgehen.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat oder Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gern.
Das erste Beratungsgespräch ist immer kostenlos!
Telefon: 0711-50493417
Comments